Kinderärztliches Kompetenzzentrum Korschenbroich
Dr. med. Helmut Brück
Akademische Lehrpraxis der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
in diesem Jahr haben wir in der Woche vor Weihnachten geschlossen.
In dieser letzten Arbeitswoche sind wir erneut dazu gezwungen uns mit den Witschaftlichkeitsprüfungen dieses Jahres zu befassen und daran zu arbeiten, dass uns nicht Regressforderungen von mehreren 10.000 Euro treffen.
Außer der Wirtschaftlichkeitsprüfung für die Medikamente des Jahres 2020 haben uns noch zwei weitere Prüfungen zur Verordnung von Impfstoffen getroffen. Offensichtlich sind Impfstoffe zu teuer eingekauft worden, da die Billigpräparate zeitweise nicht verfügbar waren oder Eltern hätten die Impfstoffe selber bezahlen müssen, weil deren Krankenkassen diese nicht übernehmen wollten. Für solche Impfstoffe hat jede der ca. 280 deutschen Krankenkassen eine eigene Regelung getroffen. Nicht immer haben wir diese im Zeitstreß des Praxisalltages offensichtlich richtig beachtet, da sich das in jedem Quartal auch verändert. So müssen wir jetzt ca. 2000 Euro Impfstoffkosten für unsere kleinen Patienten selber tragen, da einige gesetzliche Krankenkassen diese Kosten uns in Rechnung gestellt haben.
In dieser Woche findet auch der Konnectortausch zum weiteren Einlesen der e-Karte statt. Hoffentlich haben wir dann in Zukunft weniger Streß mit dem Einlesen der Krankenkassenkarten. Die ab Januar zwingen vorgeschriebene E-AU lässt sich gerade nicht aktivieren, die Technik arbeitet diese Woche an den TI Problemen, ebenso das E-Rezept. Solange nicht verpflichtend werden wir daran jedoch nicht teilnehmen. Ob wir ein Rezept ausdrucken oder einen QR Code den nicht alle Apotheken einlösen können bringt wenig Verbesserung und viel Ärger für unsere Patienten mit sich. Eigentlich lässt sich gar kein Vorteil erkennen. Nichts wird vereinfacht, der Papierkram bleibt der Gleiche aber niemand weiß was sich hinter dem gedruckten QR Code verbirgt. Nichtmal der Arzt kann kontrollieren was er verordet hat.
Der Rest der Zeit geht in die Kassenabrechnung des 4. Quartals. Viele hundert Abrechnungsziffern müssen nachgesetzt werden. Wir haben in den letzten Wochen lieber Akutpatienten behandelt als Ziffern zu setzten. Da viele von diesen EBM Ziffern jedes Quartal verändert werden, keiner weiß warum eigentlich, ist das ein zeitraubender Arbeitsgang in den das ganze Team eingebunden werden muss.
Insgesamt verbringt das gesamte Team ca. 50% seiner Arbeitszeit mit der Bürokratie die für die Versorgung von Kassenpatienten gefordert wird. Natürlich wird vorausgesetzt, dass diese Arbeitszeit unendgeltlich erbracht wird. Dafür gibt es keine EBM Ziffer! Das es auch anders geht zeigen die privaten Krankenkassen. Hier liegt der Aufwand für die Bürokratie bei ca. 1% der Arbeitszeit.
Zudem wurde für das nächste Jahr von den gesetzlichen Krankenkassen kein Inflationsausgleich für die Kassenarztpraxen zugestanden sondern eine "Nullrunde" verordnet. Dabei muss berücksichtigt werden, dass wir für alle Besuche unserer kleinen Patienten eine Pauschalvergütung von 22,80 Euro im Monat erhalten, unabhängig davon wie häufig und mit welcher Fragestellung ein Patient kommt.
In dieser Situation bitte ich um Verständnis, dass wir im Jahr 2023 bis auf Geschwisterkinder und Säuglinge bis zum ersten Lebensjahr, keine neuen Kassenpatienten mehr aufnehmen werden.
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr.
Dr. med. Helmut Brück und Team
Bitte denken Sie daran, bei jedem Besuch in unserer Praxis folgende Unterlagen Ihres Kindes mitzubringen:
FFP2 Maske -- Versichertenkarte! -- Impfausweis und Vorsorgeheft
Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen, Vorsorgeuntersuchungen, Impfberatung/Impfungen, Ultraschall, 3-D-Vermessung, Lungenfunktionstest, labormedizinische Analysen ... >mehr Informationen
Schwerpunktpraxis zur Versorgung von Frühgeborenen und Neugeborenen, U2-U6, Neugeborenenscreening, Nachsorge nach Klinikentlassung, Hör- und Sehtests, Ultraschall Hüfte, Schädel ... >mehr Informationen
Unter wissenschaftlicher Beratung durch Prof. Dr. med. A. Richter-Unruh: Wachstums- und Gewichtsprobleme, Knochen- und Stoffwechselerkrankungen, Pubertätsstörungen, Untersuchungen der Schilddrüse, ... >mehr Informationen